Mit unserer Bonny zog 2003 unser erster Hund bei uns ein. Eigenschaften, wie ihr ausgeglichenes und freundliches Wesen, ihren außergewöhnlichen Arbeitseifer und „Will to please“, ihre hervorragenden Gesundheitszertifikate sowie ihr hübsches Aussehen, haben uns begeistert. Als in uns der Wunsch nach einem 2. Hund reifte, kam für uns nur ein Nachkömmling unserer Bonny in Frage. Und so entschieden wir uns, selber Züchter zu werden, und die eigene Zucht eines 2. Hundes war unser eigentliches Zuchtziel.
Mit unserer 2. Hündin, Anna-Doro, einer Tochter unserer Bonny, steigerte sich unsere Begeisterung an der gemeinsamen Dummy-Arbeit mit unseren Mädels. So entschieden wir uns, zukünftig möglichst ausschließlich unsere selbst gezüchteten Hunde zu führen, und mit ihnen unsere weitere Zucht aufzubauen. Unsere Vision einer Labrador-Zucht, ausschließlich mit unseren selbstgezüchteten Hunden, war geboren.
Gleichzeitig wollten wir unsere Begeisterung auch mit anderen Familien teilen, damit diese Familien ebenfalls ein tolles, gesundes und arbeitsfreudiges Familienmitglied und „Fellow for Life“ bekommen konnten.
Selbstverständlich und ohne Zweifel unterwerfen wir uns gerne den strengen Zuchtrichtlinien des DRC, und seiner Dachverbände, VDH bzw. F.C.I. Da die Dummy-Arbeit durchaus eine höhere, körperliche Belastung für unseren Hunde darstellt, legen wir folgerichtig extrem viel Wert auf sehr gute Gesundheitszertifikate unsere Hunde, sogar über die Forderungen der Zuchtordnungen hinaus.
Sorgfältig und gewissenhaft suchen wir dazu geeignete Verpaarungspartner für unsere Hunde aus. Wir wollen nach bestem Wissen und Gewissen die beste Basis für die Zucht von Labrador Retrievern schaffen, die unseren Vorstellungen möglichst nahekommt. Dabei legen wir genauso strenge Maßstäbe an die Verpaarungspartner an, wie an unsere eigenen Hunde. Gesundheit, Wesensfestigkeit und Ausgeglichenheit, nachweislich gute Arbeitsanlagen und Arbeitseifer, ausgeprägte Lernfähigkeit und Lernwille, sowie korrektes Gebäude und hübsches Äußeres sind dafür die maßgeblichen Kriterien.
Der Labrador Retriever ist ein Jagdhund nach dem Schuss. Wir wollen Hunde führen, die mit uns gemeinsamen Spaß bei der Arbeit erleben können, und mit denen wir uns weiter entwickeln können. Frei nach dem Motto, hat der Hund Spaß, hat auch der Mensch Spaß, was zu einer wundervollen Aufwärts-Spirale im Zusammenleben mit unseren Hunden führt. Es gibt nichts Schöneres, als zu erleben, mit welchem Enthusiasmus und Begeisterung unsere Hunde mit uns zusammenarbeiten. Beginnend als Hundeanfänger, führen wir ausschließlich unsere selbstgezüchteten und selbstausgebildeten Hunde mittlerweile erfolgreich in der Offenen Klasse. Mit Bijou und ihrer Tochter Momo konnten wir uns sogar für den DRC German Cup qualifizieren. Besonders stolz sind darauf, das mit Fine, Bijou, Momo und Jara aktuell tatsächlich 4 Generationen bei uns leben.
Retrievertypische Arbeitsanlagen sind uns, neben anderen Eigenschaften, sehr wichtig. Wir legen Wert auf dynamische, aktive, arbeitsfreudige und sportliche Hunde, die mit ihrer inneren Einstellung immer bereit sind, mit ihrem Menschen zusammen zu arbeiten, und für ihre Menschen alles zu tun. Und dennoch wollen wir Hunde züchten, die in den Kreisen ihrer Familien familientauglich und ausgeglichen sind. Auch unsere eigenen Hunde sind echte Familienmitglieder, die natürlich ohne Frage mit uns im Haus wohnen, und fast alles im Leben mit uns teilen.
So werden auch die Welpen im Wohnzimmer geboren, und wachsen in unserer Mitte auf. Dafür wird unser Esszimmer zum Welpenzimmer umgebaut, worin unsere Welpen dann ab etwa der 4. Lebenswoche „umziehen“. Das macht sie vom ersten Tag bis zum letzten Tag bei uns zu echten Familienhunden, die mit allen Situationen des Alltages vertraut gemacht werden.
Zwischen der 8.-9. Lebenswoche „ziehen“ unsere Welpen zu Ihren neuen Familien aus. Danach wünschen wir uns selbstverständlich, den gesamten, weiteren Lebensweg unserer Welpen zu verfolgen. Und genauso selbstverständlich werden wir den zukünftigen Welpenfamilien immer gerne, aber unaufdringlich, mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Von unseren Welpenkäufern erwarten wir, dass sie ihre neuen Familienmitglieder, ihren angeborenen Anlagen entsprechend, ausbilden, fördern und beschäftigen.
Ebenso verpflichten wir unsere Welpenkäufer, dass sie ihre Jung-Hunde in einem Alter ab 12 Monaten bei einem Wesenstest des DRC e.V. vorstellen und führen, sowie die Hunde im Alter von 12-15 Monaten auf HD und ED durch den DRC e.V. begutachten zu lassen. Nur so erhalten wir als Züchter die notwendigen Informationen, die wir zur Bestätigung der Zuchtziele unserer Labradorzucht benötigen. Wir sind stolz auf eine hervorragende Gesundheitsstatistik der von uns gezüchteten Welpen, und einer HD/ED-Röntgenquote von über 90%.
Entsprechend unseren Zuchtzielen sind wir bestrebt, Labrador Retriever mit hervorragenden Gesundheitszertifikaten, aber eben auch mit sehr guten, retrievertypischen Arbeitsanlagen und einem ausgeprägten „Will to Please“ zu züchten. Eine aussagekräftige Zuchtdatenbank des Zuchtvereins ist ein wichtiges Instrument für Welpeninteressenten, um wichtige und relevante Informationen zu einem Züchter und deren Zucht-Hunden zu erhalten. Aber auch für uns Züchter ist die Datenbank sehr wichtig, um unsere Zuchtziele zu verifizieren, und unsere Zuchtstatistik öffentlich zu dokumentieren. Die LCD-Datenbank, die in der Vergangenheit öffentlich und für jeden Welpeninteressenten frei zugänglich war, ist jedoch leider seit Anfang 2022 nur noch von registrierten LCD-Mitgliedern einsehbar.
Deshalb haben wir 2022 nach reiflicher Überlegung entschieden, mit unserer Zucht in den DRC e.V. (Deutscher Retriever Club e.V.), zu wechseln. Hinzu kommt aber auch, dass der Typ Labrador Retriever, der zumeist im DRC e.V. gezüchtet wird, unseren Zuchtvorstellungen, sowie dem von uns gezüchteten Typ Labrador Retriever, am nächsten kommt. Der DRC e.V. ist selbstverständlich ebenfalls ein Mitgliedsverein des VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen).
Dieser Wechsel des Zuchtvereins hat zur Folge, dass wir im Alphabet unserer bis heute gezüchteten Würfe nicht mit dem M-Wurf weitermachen durften, sondern wieder beim A-Wurf anfangen mussten. Auch unsere bisherige, sehr gute Röntgenquote von über 90%, die wir mit unseren Würfen im LCD e.V. erreicht hatten, ist somit leider nicht mehr in der LCD-Datenbank zu finden. Deshalb hier ein Bild unserer aktuellen LCD-Zuchtstatistik und Röntgenquote, beides Stand Juli 2025.